Härtegrade Olivenholz nach Brinellhärte
Holzhärte Tabelle nach Brinell – Übersicht der Holzarten im Vergleich
Wie hart ist welches Holz? Die sogenannte Holzhärte nach Brinell ist ein entscheidender Wert zur Beurteilung der Widerstandsfähigkeit verschiedener Holzarten. Diese Messmethode wird häufig im Bereich Parkett, Möbelbau und Terrassenholz verwendet.
Was bedeutet Holzhärte nach Brinell?
Die Brinellhärte (HBW) misst die Eindringtiefe einer Stahlkugel mit 10 mm Durchmesser, die mit definierter Kraft auf das Holz gedrückt wird. Aus dem Durchmesser der entstandenen Delle wird die Härte in N/mm² (Newton pro Quadratmillimeter) berechnet. Je höher der Brinell-Wert, desto härter ist das Holz – und umso widerstandsfähiger ist es gegen Abnutzung.
Hinweis: Alle Werte in der folgenden Tabelle beziehen sich auf eine durchschnittliche Holzfeuchte von ca. 8–9 %.
Tabelle: Holzhärte nach Holzart (Brinell-Werte in N/mm²)
Holzart | Härte (N/mm²) | Holzart | Härte (N/mm²) | Holzart | Härte (N/mm²) |
---|---|---|---|---|---|
Mecrusse | ca. 6,0 | Rosenholz | ca. 5,8 | Muhuhu | ca. 5,8 |
Tali | ca. 5,4 | Ipé | ca. 5,3 | Olivenholz | ca. 5,3 |
Sucupira | ca. 4,9 | Akazie | ca. 4,8 | Merbau | ca. 4,7 |
Ahorn (kanadisch) | ca. 4,7 | Doussie / Afzelia / Apa | ca. 4,4 | Wengé | ca. 4,4 |
Bambus | ca. 4,3 | Kempas | ca. 4,3 | Hevea | ca. 4,2 |
Tigerwood | ca. 4,1 | Panga Panga | ca. 4,0 | Robinie | ca. 4,0 |
Zebrano | ca. 4,0 | Mutenje | ca. 4,0 | Teak | ca. 3,9 |
Roteiche | ca. 3,9 | Zwetschgenbaum | ca. 3,9 | Ahorn (chinesisch) | ca. 3,8 |
Padouk | ca. 3,8 | Buche | ca. 3,7 | Esche | ca. 3,7 |
Iroko | ca. 3,5 | Walnuss | ca. 3,5 | Eiche | ca. 3,5 |
Eukalyptus | ca. 3,4 | Kambala | ca. 3,3 | Apfelbaum | ca. 3,2 |
Mahagoni | ca. 3,1 | Kirsche (BlackCherry) | ca. 3,0 | Aloma | ca. 2,9 |
Ahorn (europäisch) | ca. 2,8 | Rüster (Ulme) | ca. 2,7 | Birke | ca. 2,7 |
Lärche | ca. 2,2 | Erle | ca. 2,2 | Kastanie | ca. 1,9 |
Kiefer | ca. 1,7 | Fichte | ca. 1,3 |
Warum ist die Holzhärte wichtig?
- Widerstandsfähigkeit: Harte Hölzer sind robuster gegenüber Kratzern und Druckstellen.
- Langlebigkeit: Bei stark beanspruchten Flächen wie Parkett oder Arbeitsplatten ist die Härte ein entscheidender Faktor.
- Verarbeitung: Weichere Hölzer lassen sich leichter bearbeiten, harte Hölzer sind oft anspruchsvoller beim Sägen oder Fräsen.
Tipp: Für hochbeanspruchte Böden eignen sich besonders Hölzer mit einem Brinell-Wert über 4,0 N/mm² wie Ipé, Olivenholz oder Sucupira. Für leichtere Anwendungen reichen weichere Hölzer wie Fichte oder Kiefer völlig aus.